Hafenverkehr für Personen und Güter

Hotel “Zur Glashütte” in der Segeberger Chaussee 309 in 22851 Norderstedt


Das Brawa Modell 41577 der BR 291 "Sunrail" Metrans mit einer "Hans Albers" Folierung ist immer wieder ein Hingucker auf unserm Stammtisch. Die Lok zieht die Märklin Kesselwagen 47548 Zans und 00720-01 "GATX".

Die Lok verfügt über eine Schwungmasse, Federpuffer, Innenbeleuchtung und die Möglichkeit zwischen Rangierlicht und rotem Schlusslicht zu wechseln. Selbstverständlich hat die Lok Sound. Der angetriebene Lüfter ist ein Detail, dass nicht viele Loks haben.

 

Sehr schön sind auch die Wagen anzusehen, die Sven an diese tolle Lok gehängt hat:

Rechts: Der Vieachsige Kesselwagen der Bauart Zans, der als Privatwagen der GATX Rail Germany GmbH eingestellt ist, weisst viele Details auf, wie angesetzte Bramsgestänge, Hebel und Entleerungsrohre. Der Wagen ist aus dem aktuellen Märklin Programm als Einmalige Serie für EUROTRAIN und idee+spiel Fachgeschäfte produziert.

Der andere Wagen ist das Märklin Model: 00720-01 einer der Wagen aus dem Display 00720, dass aus 12 Kesselwagen mit unterschiedlichen Bedruckungen, bzw. Betriebsnummern besteht.


Das Thema Bananen-Transport scheint unseren Stammtisch Mitgliedern gefallen zu haben:

Hier sehen wir eine 4 Achsige Dampfspeicherlokomotive einer Privatbahn (Märklin Modell37250 von 2001) mit einem Zug, der vorwiegend aus Märklin Bananenkühlwagen 4509 besteht.

Dampfspeicherloks haben ein sehr interessantes Design: Der Kessel ist zu ca. 2/3 mit flüssigem Wasser gefüllt. Das Wasser wird mit Dampf erhitzt und weil es unter Druck steht (12-15 Bar bei Niederdruckdampfspeicherlokomotiven und 25 Bar bei Mitteldrucklokomotiven), steigt der Siedepunkt des Wassers. Dadurch dient das Wasser in der Lok als Dampfquelle.
Das hat zur Folge, dass Dampfspeicherloks 6 bis 8 Stunden arbeiten können, bevor sie wieder aufgefüllt werden müssen.

Da bei diesen Loks kein Feuer genutzt wird, kamen sie insbesondere in der Chemischen Industrie, in Munitionsfabriken und im Bergbau (aber nicht unter Tage) zum Einsatz. Bei Firmen die selber viel Hitze erzeugen, wie in der Papier-, Zucker, oder z.B. der Eisenindustrie kommen Dampfspeicherlokomotiven teilweise heute noch zum Einsatz.

Es gab auch versuche mit Hochdruckdampfspeicherloks - diese hatten bis zu 118 Bar Betriebsdruck und konnten damit Züge von ca. 2000 Tonnen bewegen.

Auffällig ist auch, dass bei diesem Lokomotivtyp die Zylinder üblicherweise unter dem Führerhaus angebracht waren.


1993 veröffentlichte Lima erste Bilder der MaK DE 1024, bzw. der Baureihe 240. Es gab sie in mehreren Versionen - bei uns war die 240 003-4 Lübeck zu sehen. Das Modell erntete Gute Kritiken, weil es sauber verabeitet war und die Lüftungsgitter sehr realistisch aussehen, obwohl das Gehäuse in einem Stück aus Plastik ergestellt wurde. Über einen Doppelkardanantrieb werden die beiden dreiachsigen Drehgestelle angetrieben.

Thorsten hat hinter diese Lok einen Containerzug aus 4-Achsigen Fleischmann Wagen (5245, 5246 und 5247) gehängt. Dazu kamen 6-Achser von Roco (47110, 66983) und Mehano (55516).


Bernd ahnte wohl, dass beim Thema Hafen der Personenverkehr zu kurz kommen würde und entschied sich zu einem spannendem Thema: Schweizer Personenzüge. Da die Schweiz mehrere Rheinhäfen hat, kann man sich vorstellen das solche Züge als Sonderfahrten tatsächlich mal im Hafen zu sehen sind.

Gezogen von einem Märklin Modell 3151 der Baureihe: Ae 3/6 10460 der SBB (von 1980-1983) sehen wir sog. Leichtschnellzugwagen von Märklin (Modell 4038), einem Gepäckwagen (4017) und einem Speisewagen (4035), wie man sie z.B. im Märklin Katalog von 1965 finden konnte.

Der Speisewagen hat eine Zugschlussleuchte, die an den Pantographen angeschlossen ist und daher bei uns leider dunkel blieb.


Der zweite Personenzug von Bernd war ein Märklin Modell 39565 eines Schweizer Krokodils CE 6/8 II der SBB (Sonderserie von 2011) mit einem Personenzug aus Märklin Modellen 4124.


Herbert hatte auch einen schönen Containerzug mitgebracht. Eine Piko BR ES64 Taurus Dispolok "Rail4Chem" (Modell 57419) zog die Wagen aus dem Trainsafe. Wie üblich darf man bei seinen Zügen gerne mal nach Details suchen: In diesem Falle sind die Wagen fest gekoppelt. Klickt einfach auf das Bild für eine Großansicht.


Eine weitere sehr schöne Lok war vor einem anderem Zug von Sven zu sehen: Eine Piko BR 193 Vectron (Modell 59735) zog einen Zug von 4 und 6 Achsigen Containerwagen Sggrss 47808 (2*),  47806, 47803 sowie Bauart Sgnss 47059, 47057 und 47058 (Alles Märklin Modelle).

Die Lok hat mit einer "The Devine Neptune" Folierung einen tollen Bezug zum Wasser und damit zum Thema des Abends.


An diesem Abend hatten wir auch einen Gast: Jürgen Kuntze. Er brachte uns eine Auswahl an Modellen mit, die er am Computer entwirft und dann als 3D-Drucke verkauft.

Auf dem Bild sehen wir eine Hamburger Hafenfähre in Spur N und daneben als H0 Modell. Die Brücke ist wieder in Spur N kann aber auch in H0 bestellt werden und eine Motorisierung ist vorgesehen.

Großes Interesse gab es für seine Modelle Historischer Hambrger S-Bahnen (BR 470 und BR 471). Wenn man sich die Modelle bestellt, muss man noch eine Menge Arbeit in sie investieren. Neben einer Lackierung und dem Einbau einer Inneneinrichtung muss man auch entscheiden, ob man sie als Standmodell haben möchte, oder einen Motor einbaut, für den die aktuelle Serie nicht vorbereitet ist.

(An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Modelle aufgrund der hohen Nachfrage eine längere Lieferzeit haben.)
Hinweis: Da wir als Stammtisch eine recht strikte Politik beim setzen von Links verfolgen - sucht bitte selber nach der Webseite. Bei den gängigen Suchmaschinen werdet ihr schnell fündig werden.


Zu unseren Stammtisch gehört immer eine leckere Mahlzeit aus der Küche des Hotels Glashütte.

Hier kann man sich mit anderen Modelleisenbahnfans austauschen, klönen oder einfach zuhören. Auch Fragen werden gerne Beantwortet.


Eine alte Märklin TM800 zieht auf dem Analogkreis einen kurzen Güterzug.

Das Modell einer BR 80 der DB war von 1949-1952 ohne Haftreifen im Programm und von 1953-1958 mit Haftreifen. Die Lok verfügt über ein Zweilichtspitzensignal.

Der Zug bestand aus den Märklin Wagen: 311h, 367 (2*) 311K, 312, 316Nb, 311 und 315b. Alles in allem ein sehr stimmiger Zug.

Ich selber hatte die BR 86 578.3 der DB mit Mannesmann-Röhrenwagen (Märklin 2854) mitgebracht. Das Zugset, welches ab Werk 6 Drehschemelwagen mit 3 großen Rohren beinhaltet, wurde um zwei Röhren (4 Wagen) erweitert.

Bei der Digitalisierung des Sets stellte ich erstaunt fest, dass der Güterzugbegleitwagen in meinem Set schon von Märklin mit einem Gleichrichter ausgestattet worden war und und die Zugschlussbeleuchtung nicht flackerte.

Da die Rohre bei diesem Märklin Set aus Metall sind und ein gewisses Gewicht mitbringen, haben viele Modellbahner das Problem, dass sich die Achsen irgendwann in die Lager einfressen und dann nicht mehr leicht laufen. Die Lösung dafür sind Messinghülsen. Mit einem Bohrer werden die Lager aufgebohrt und dann mit einer Zange, die zum Schutz des Modells mit Stoff umwickelt ist, die Messinghülsen eingepresst. Ein kleiner Tropfen Klebstoff arretiert die Hülsen.

Wer seine Wagen - egal welche - so umrüsten möchte, sollte das einsetzen vorher an einem alten Wagen üben, weil es nicht ganz einfach ist.
Die Messinghülsen erlauben übrigens auch eine Stromabnahme.

Hier eine Draufsicht beim Gleiswechsel.


Text und Bilder: JK

Schlusslicht

Zurück