Willkommen beim Hanseatischen Märklinisten Stammtisch

Sag' beim Abschied leise Servus...


Am 30.01.2023 war ein Trauriger Tag: Der Verein Modelleisenbahn Hamburg lud ein zum letzten Fahrtag auf der Spur-1 Anlage im Museum für Hamburgische Geschichte. Zwei Tage später began dann der Rückbau der Anlage, der sich noch den ganzen Februar hinziehen wird. Alle Fahrzeuge werden in einer Lagerhalle, die von der Hamburger Hochbahn zur Verfügung gestellt wurde, eingelagert, bis eine Lösung gefunden ist.

Die Leitungen der „Stiftung Historische Museen Hamburg“ und des „Museum Für Hamburgische Geschichte“ hatten dem Verein nach über 73 Jahren den Raum gekündigt, um ein paar Möbel auszustellen, die man im Keller des Museums wieder gefunden hat. Jahrelange Verhandlungen des Vereins blieben erfolglos und nun geht hier eine Ära zuende. Der Fairness halber: Die Museumsleitung hatte dem Verein einen alternativen Raum auf dem Dachboden des Museum angeboten. Dieser ist allerdings um 30% kleiner und die Bausubstanz ließt die Vereinsleitung befürchten, dass es bei einem Sturm zu schweren Schäden kommen könnte.

(Hinweis: Wenn Ihr die Bilder anklickt, werden Sie Euch in Großansicht angezeigt.)

 

Auf der Spur-1 Anlage im Maßstab 1:32 wurden seit dem 07. Oktober 1949 auf einer 250m² großen Anlage zwei Themen gezeigt: Der Bahnhof Hamburg-Harburg auf der einen Seite und die Hamburger Pfeilerbahn mit dem Hauptgüterbahnhof auf der anderen.

Auf dem 1,2 Kilometer langen Schienennetz der Anlage waren 680 Loks und Wagen unterwegs. Seit der Eröffnung wurden laut der Webseite des Vereins 68.000 Vorführungen für mehr als 2,3 Millionen Besucher durchgeführt.

 

Während im Hauptgüterbahnhof mehrere Züge auf ihre Weiterfahrt warten, begegnen sich zwei Personen Züge eine Etage höher auf der Pfeilerbahn.

Das Bild kann meine Gefühle beim schreiben dieses Artikels nur Teilweise vermitteln. Ich schaue auf dieses Bild mit den Augen eines Erwachsenen und erinnere mich aber auch an die Zeit als ich im Kindesalter die Anlage zum ersten Mal besucht habe.

 

Der Eindrucksvolle Portalkran der Bekohlungsanlage im Bahnhof Harburg macht in Spur-1 was her, auch wenn er im hinter Säulen etwas versteckt ist. Ob die Tolle Wandmalerei von Franz May den Abbau überleben wird, ist mir leider nicht bekannt - ich kann es nur hoffen.

 

 

Auf der Anlage wurden die Haltepunkte Elbbrücke und Oberhafen dargestellt, die im Zweiten Weltkrieg zerstört und danach nicht wieder in Betrieb genommen wurden. Links oben im Bild sieht man das Modell des Turbinendampfers "Watussi". Das Vorbild dieses Kombinierten Fracht- und Fahrgastschiffes fuhr damals für die Deutsche Ost-Afrika-Linie der Hamburger Reederei Woermann.

Das Original wurde bei Blohm & Voss im Jahr 1928 erbaut und konnte mit 9552 BRT und einer Besatzung von 165 Mann neben Fracht auch 334 Passagiere befördern. Das Schiff wurde von der eigenen Besatzung zu Beginn des 2. Weltkrieges in Küstennahen Gewässern versenkt um nicht von einem Britischen Kreuzer aufgebracht zu werden. Es gelang alle Menschen an Bord zu retten.

 

Alt und neu nebeneinander. Während oben auf der Pfeilerbahn eine BR 120 mit einem Reisezug in Popfarben verkehrt, stehen unten im Hauptgüterbahnhof Güterzüge und ein Glaskasten.

 

Ich habe an diesem Tag 374 Fotos und Videos angefertig - in dem Wissen, dass ich dazu nie wieder die Gelegenheit haben werde. Ich würde sie Euch gerne alle zeigen, aber es geht nicht und daher sage ich zum Abschied leise Servus zu diesem Tollen Beispiel einer Modelleisenbahn...

 

Wer gerne noch mehr sehen möchte: Bericht über einen Besuch unseres Stammtisches: Nachlese MMM2011 - bitte nach unten scrollen

Meinen höchsten Respekt allen Mitgliedern des MEHEV für Eure tolle Leistung. Danke!!!

 

Text und Bilder: JK

 

Schlusslicht

Schlusslicht

Auf dieser Website werden wir über den Hanseatischen Märklin Stammtisch und seine Mitglieder berichten. Die Website steht aber auch für Veröffentlichungen von interessierten Modellbahnern offen, soweit sie von allgemeinem Interesse für uns Modellbahner sind.

Viel Spass beim Stöbern .....

Wir treffen uns regelmäßig jeden 3. Freitag im Monat um zu fachsimpeln und den einen oder anderen Zug vorzuführen. Bei unseren Stammtisch-Treffen handelt es sich um eine geschlossene Gesellschaft. Gäste sind herzlich willkommen, müssen sich jedoch bitte per E-Mail bei uns anmelden. Das sollte möglichst 14 Tage vor dem Termin erfolgt sein. Die Mitglieder der “Schwester-Stammtische” MIT-Kiel und MIT-Lübeck sind jederzeit auch ohne Anmeldung herzlich willkommen. Besucher müssen aber auch damit einverstanden sein, dass sie auf Bildern in unseren Berichten gezeigt werden könnten.

Bitte beachtet die derzeit geltenden Regeln und insbesondere die Anweisungen unter Aktuelles. Danke.

Diese Homepage dient ausschließlich privaten zwecken. Sie verfolgt keinen kommerziellen Zweck.