Willkommen beim Hanseatischen Märklinisten Stammtisch

Der Mai Stammtisch Bericht

Warum denn jetzt der Mai-Bericht???
Privat und Beruflich war das 1. Halbe Jahr nicht so toll und der Bericht war schon teilweise Fertig.

 

Elektrischer Triebzug ET 87 unterwegs auf unserer Stammtisch Anlage - die beiden Steuerwagen sind Beleuchtet.


Der Elektrischer Triebzug ET 87 (Märklin Modell 37487 von 2018-2020) ist mit einer Länge von 50 cm geeignet für praktisch alle Anlagen auf denen eine Nebenbahn das Thema ist. Erst auf den zweiten Blick fällt auf, dass alle drei Einheiten (also beide Steuerwagen und der Triebwagen) jeweils eine Achsfolge von 2 Achsen und einer Achse haben. Also im Fachjargon: 2'1 + B'1 + 1'2'

Die Purpurrote Farbgebung passt gut zu dem Modell, dass einen Betriebszustand von 1955 darstellt.

Ein Triebzug für Container mit der eine Marktlücke bedient und durch die Führerstandskabinen an beiden Enden Zeitaufwendiges Rangieren entfallen lässt.


Den DB Cargo-Sprinter  BR700 gab es von Märklin mindestens mit 2 Verschiedenen Artikelnummern: 37090 und 37091, die sich in der Container-Beladung unterschieden. Hier sehen wir das Modell 37091 (im Programm von 2000 bis 2006). Einer der Endwagen ist angetrieben - der Motor steckt in einer Container-Attrappe.

Eine Baureihe 50 mit Wannentender. Im kleinen Bild ein Grüner Gepäckwagen der Epoche III.


Eine BR 50 (Hier das nachträglich Digitalisierte Modell 3315 - von 1987-1995) verbindet man üblicherweise mit Güterzügen, aber sie waren so universell einsetzbar, dass sie auch vor Personenzügen zum Einsatz kamen. Wer mehr wissen möchte:
https://www.dhuenntalbahn.de/zugbildung/br-50-personenzuege/ (Nicht als Link, aufgrund unserer Verlinkungsregeln.)

BR 50 vor einem Schnellzug bestehend aus 4 Personenwagen (Beleuchtet / der letzte zusätzlich mit Schlussbeleuchtung) und einem Gepäckwagen.


Eine Besonderheit der Lok: Um das Gewicht zu erhöhen wurden zwei Messing-Gewichte in den Kohleaufsatz geklebt. Das erhöht zwar das Gesammtgewicht der Lok, trägt aber m.E. nicht dazu bei, den Anpressdruck zu erhöhen, da der Motor in der Lok ist und nicht im Tender.

BR 50 vor einem Schnellzug bestehend aus 4 Personenwagen und einem Gepäckwagen fährt auf den Zuschauer zu.

Der Zug besteht aus einem Gepäck- und vier beleuchteten Personenwagen.

Schwere Rangierlokomotive Baureihe V 90 mit PANTONE Sonderwagen 13-1023 Peach Fuzz und 18-1750 Viva Magenta


Eine Schwere Rangierlokomotive Baureihe V 90 der DB (Märklin Modell 37906 von 2011-2015). Die Lok verfügt über Telex-Kupplungen und ein zentraler Motor treibt alle 4 Achsen an.

Schwere Rangierlokomotive Baureihe V 90 mit PANTONE Sonderwagen. Vorne liegt ein Stiel von einem Eis, der zum Entkuppeln verwendet wird.


Angehängt sind die PANTONE Sonderwagen 2024 und 2023. Die Farben des Jahres symbolisieren laut PANTONE jeweils bestimmte Gefühle.
Zitat:
PANTONE 13-1023 Peach Fuzz ist ein samtiger, weicher Pfirsichfarbton, dessen allumfassende Aura unserem Körper, Geist und unserer Seele guttut. PANTONE Peach Fuzz 13-1023 steht für einen frischen Ansatz neuer Sanftheit: ein warmer und angenehmer Farbton, der unser Verlangen nach Zusammengehörigkeit mit anderen und die dadurch entstehenden Gefühle ausdrückt.
Zitat Ende.
+
Zitat:
PANTONE 18-1750. Viva Magenta ist ein Farbton, der in der Natur verwurzelt ist und eine einzigartige Ästhetik schafft. Die diesjährige Farbe des Jahres ist kraftvoll und mutig, pulsierend und überschwänglich, freudig, optimistisch und belebend.
Zitat Ende.

Ein Zug zum Thema "Umwelt und Verkehr" gezogen von einer Baureihe 141 in Sonderlackierung.


Eine BR 141 zieht einen Sonderzug der DB in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND). In den umgebauten ehemaligen Eilzugwagen war beim Vorbild eine in zwei Schwerpunkte aufgeteilte Ausstellung untergebracht.

Themen waren: Trassenneubau und Lebensraum Bahndamm. Das Wagenset kam 1984 unter der Artikelnummer: 4190 auf den Markt.

Eine ehem. Preußische T3 zieht einen Kühlwagen zur Erinnerung an den MMM des HaMSt 2011. Der Wagen hat einen Sichtbaren Knick im Dach: Lagerschaden, oder zuviel Dornkart Schnaps?


Eine ehem. preußische T3 - Baureihe 89.70-75 (Mäklin Modell 37140 - 2005-2012) zieht einen Kühlwagen zur Erinnerung an den MMM des HaMSt vom 2.-5. Juni 2011 und mist1.de (Transportgut Fischköppe).

Und nein - Euer Bildschirm ist ok und ihr braucht keine neue Brille: Der Wagen hat wirklich einen kleinen Knick. Ich schließe mal einen Lagerungsschaden aus und verweise auf den Dornkart Express... ;)

Märklin Mega Meeting 2011 in Hamburg

Während die BR 86 schon den DB "Keks" trägt, ist der Gepäckwagen noch als ehemaliger Reichsbahnwagen zu erkennen. Anfangs der 1950er nichts ungewöhnliches.


Baureihe 86 der DB (Modell 3096 "Tenderlokomotive mit TELEX-Kupplung" ) vor einem Nahverkehrszug.

Eine BR 86 in Rückwärtsfahrt zieht einen Nahverkehrszug. Tenderlokomotiven konnten idR. Vorwärts und Rückwärts gleich schnell fahren.


Die Deutsche Bundesbahn wurde am 07.09.1949 gegründet. Die Umbeschriftung aller Wagen dauerte aber noch viele Jahre, so dass es Anfangs der Epoche III durchaus vorkommen konnte, dass eine DB Lok eine Zugleistung für Wagen erbrachte, die noch mit Deutsche Reichsbahn beschriftet waren.

Eine Lok der Schweizer Bundesbahnen in einer Fiktiven Lackierung als Werbeträger für das Märklin Metallbaukasten System mit drei Güterwagen.


Eine Re 446 der SBB im Märklin Metallbaukasten-Look (Märklin Modell 34302 von 1996) mit drei Güterwagen.

Die Re 446 mag kein Vorbild haben, ist aber ein Hingucker.

  

Eine Güterzuglok preußischer Abstammung der Gattung 8.1 - von der Baureihe 55 hatte die Bundesbahn damals über 1000 Exemplare.


Eine Baureihe 55 (Märklin Modell 37550 von 2000-2005) ist eine Güterzuglok preußischer Abstammung der Gattung 8.1. Die Lok von der beim Vorbild 4934 Lokomotiven gebauten wurden stellte mit über 1000 bei der Deutschen Bundesbahn eine unverzichtbare Stütze im Dienst dar.

Die merkwürdige Betriebs-Nummer: 55 5555 war bei der DB bis 1961 im Einsatzplan.

Rechts Oben: ein Kühlwagen des Slowenischen Herstellers Mehano. In der Mitte: BR 55 vor einem Kühlwagen Ganzzug. Unten eine BR 55 von ESU.


Wir sehen sie vor einem Kühlwagen-Ganzzug. Der Blaue Interfrigo ist ein Modell des Herstellers: Mehano (Artikelnummer: IH716607). Der Slowenische Hersteller ist auf dem Deutschen Markt eher wenig bekannt.

Die weißen Wagen mit der Aufschrift: STEF sind vom Hersteler: Jouef (6760 Kühlwagen der SNCF).
Der Interfrigo mit der Banane ist ein Roco-Modell (46880).

Der Aufgleisbereich mit verschiedenen Zügen. Im Mittelpunkt 4-Achsige Kühlwagen diverser Hersteller (Mehano, Jouef und Roco). Rechts unten im kleinen Bild: Eine BR212 von Roco.


Später wurde der Zug von einer BR 212 gezogen (ein Roco Modell), was zur Epoche der Wagen besser passt.

Drei Ansichten einer Baureihe 211 von ESU mit Märklin Silberlingen.


Vom Hersteller ESU stammt die BR 211 (die als Herbstneuheit 2024 unter der Artikelnummer 31571 vorgestellt wurde).

Sie schiebt einen Nahverkehrszug aus Silberlingen.
Die Silberlinge sind von Märklin: 43889, 43898 und 43897 (seit 2019 im Programm).

Offene Güterwagen OMM 52 mit verschiedenen Ladungen - Vorne Schrott, dahinter (mit der Rangierlok) Zuckerrüben.


Offene Güterwagen OMM 52 mit verschiedenen Ladungen - von Rüben, über Schrott...

Links Oben: Offene Güterwagen mit Altglas sortiert nach Farben: Rot, Gelb, Grün und einige Blaue. In der Mitte: Offene Güterwagen mit Rüben und auf dem Nebengleis mit Schrott. Rechts Unten: Offene Güterwagen mit Schrott.


...bis hin zu sortiertem Altglas in verschiedenen Farben.

Das Schnellzug-Set der ehem. Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) wurde um zwei Wagen verlängert. Die Altbau E-Lok ist Braun. Die Personenwagen im Bayrischen Design fallen durch helle Fensterrahmen auf.

 

1988 brachte Märklin das Set: 2860 "Schnellzug der ehem. Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG)" als einmalige Serie heraus. Das Set das im Original nur 3 Wagen lang war, wurde für die Fahrt auf unserer Stammtischanlage um zwei Wagen erweitert.

Die Zugleistung erbringt eine Elektrolok EP5 (Baureihe E 52).

Eine BR 120.1 mit verschiedenen Märklin Jahreswagen.


Zur Feier "150 Jahre Märklin" kam das Insider-Modell 37530 im Jahr 2009 auf den Markt. Eine BR 120.1 wurde als Werbeträger erkoren. Sie zieht einen Güterzug aus verschiedenen Märklin Jahreswagen.

Eine Rote E-Lok vor einem Personenzug aus Wagen in Ozeanblau/Beige und Orientrot/Beige.


Eine weitere BR 120.1 (Märklin 37829 - Epoche IV - 2024/2025) war später mit einem Fern Express FD 1980 "Königssee" zu sehen.

Nachdem in den 1970ern große Veranstallter wie Touropa, Scharnow und später TUI mit vollen Zügen Urlauber auf die Schiene brachten, wollte die Bundesbahn mit einem eigenen Konzept auch etwas vom Markt abhaben.

Eine Rote Lok der Baureihe 120.1 vor einem Intercity, der damals im Rahmen einer Aktion der DB als Fernexpress bezeichnet wurde. Familien sollten aus Norddeutschland in den Urlaub in den Süden reisen.


Hingucker: Großraumwagen Bpmz 291.2 "Kinderland" (Artikelnummer 43877) - Einmalige Serie für EUROTRAIN. Im Wagen ist ein Spielplatz zu sehen.

Oben Mitte: Die E 50 von Oben Mitte: Der Güterzug auf der Anlage neben anderen Zügen. Rechts Unten: Detail-Ansicht der E 50


Und dann war da noch die E50 mit einem gemischten Güterzug. Das Märklin Modell 39500 war von 2007 bis 2011 auf dem Markt. Die diversen Schüttgutwagen stellten eine gelungene Zug-Zusammenstellung dar.

Diverse Schüttgut-Wagen neben einem Schrottgüterzug und einem Schnellzug. Oben im Bild eine Abgestellte V 90 mit 2 PANTONE Sonderwagen. Dazu Detail-Ansichtern der E 50


Text und Bilder: JK

Schlusslicht

Auf dieser Website berichten wir über den Hanseatischen Märklin Stammtisch und seine Mitglieder. Die Website steht aber auch für Veröffentlichungen von interessierten Modellbahnern offen, soweit sie von allgemeinem Interesse für uns Modellbahner sind.

Viel Spass beim Stöbern .....

Wir treffen uns regelmäßig jeden 3. Freitag im Monat um zu fachsimpeln und den einen oder anderen Zug vorzuführen. Bei unseren Stammtisch-Treffen handelt es sich um eine geschlossene Gesellschaft. Gäste sind herzlich willkommen, müssen sich jedoch bitte per E-Mail bei uns anmelden. Die Mitglieder der “Schwester-Stammtische” MIT-Kiel und MIT-Lübeck sind jederzeit auch ohne Anmeldung herzlich willkommen. Besucher müssen aber auch damit einverstanden sein, dass sie auf Bildern in unseren Berichten gezeigt werden könnten.

Diese Homepage dient ausschließlich privaten zwecken. Sie verfolgt keinen kommerziellen Zweck.

Schlusslicht

nach oben